Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Dauerausstellung zur Sammelleidenschaft wohlhabender Aachener Bürger*innen
Der sehr umfangreiche und heterogene Aachener Museumsschatz ist das Ergebnis eines Gemeinsinns, eines erstarkten bürgerlichen Selbstverständnisses der späten Kaiserzeit und der Sammelleidenschaft der zu Wohlstand gekommenen Entrepreneurs in der Zeit der Industrialisierung. Viele Stiftungen und Vermächtnisse an das Museum kamen von Mitgliedern des Museumsvereins, dem die Spitzen der damaligen Gesellschaft aus Politik, Wirtschaft und Beamtentum, das Bildungsbürgertum und allgemein die Mitte des Aachener Gemeinwesens angehörten. Das Suermondt-Ludwig-Museum präsentiert die Sammelobjekte, die von Mineralien und Goldschmiedewerke bis hin zu Schnitzereien und Glaskunst reichen.
Freier Eintritt für Gäste bis einschließlich 21 Jahren, für Menschen mit Beeinträchtigung und alle Geflüchteten und ihre ehrenamtlichen Begleiter*innen.
Information zu reduzierten Preisen: Student*innen, Auszubildende, Ehrenamtspassinhaber*innen, Kurkarteninhaber*innen, Alumni-Karteninhaber*innen.