Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Eine Ausstellung von Künstler Holger Vanicek im Museum Zinkhütter Hof
Holger Vanicek hat ein Ausstellungskonzept entwickelt, in dem er seine Kunstwerke in Beziehung zu der bestehenden Museumsausstellung setzt. Dabei geht es um mehr als nur ein vergleichendes Gegenüberstellen. Vanicek arrangiert seine Skulpturen und Objekte zwischen den vorhandenen Ausstellungsstücken, inmitten der besonderen Architektur des Museums, die unabdingbarer Teil des Konzeptes ist. Alles arbeitet mit allem, im Spannungsfeld zwischen Symbiose und Differenz der Elemente besteht die Chance einer neuen Lesart des erlebten Arrangements. Dahinter steckt die Absicht, die Betrachter*innen zu irritieren und sie damit zu einem besonderen Hinschauen anzuregen. Das Zusammenspiel erzeugt Dynamik, Spannung und Tiefe in der das Publikum nicht bloß betrachtet, sondern sich inmitten einer Inszenierung wiederfindet.