Im Tal der Wilden Endert

GPX

PDF

20,91 km lang
Schwierigkeit: mittel
regionaler Wanderweg
  • 04:46 h
  • 75 m
  • 411 m
  • 89 m
  • 503 m
  • 414 m
  • 20,91 km
  • Start: Ulmen
  • Ziel: Cochem
Eine Wanderung durch das wildromantische Tal der Wilden Endert (von Ulmen nach Cochem) bietet ein einzigartiges und ursprüngliches Naturerlebnis.

Deutschlands schönster Wanderweg 2019 - Platz 1!
Zum 16. Mal hat das Wandermagazin den schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt. Der Weg Im Tal der Wilden Endert hat gewonnen!

Begeben Sie sich auf die 20 km lange Wanderung von Ulmen bis nach Cochem, durch das Tal der wilden Endert.
In der Kategorie Touren hat sich der Wanderweg Wilde Endert mit 3541 Stimmen vor dem Kaiserstuhlpfad mit 2989 Stimmen durchgesetzt und wurde durch die Fachzeitschrift Wandermagazin zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2019 gekürt.

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Kreuzritterburg, die über dem Ulmener Maarthront. Von hier aus wandern Sie über den Ulmener Martberg durch den Wald zum berühmten ,,Antoniuskreuz“. An dem Antoniuskreuz aus dem 17. Jahrhundert soll einer Sage nach Heinrich von Ulmen ein Säckchen Erde vom Grab Christi hinterlegt haben.

Der Weg führt weiter auf einem Teilstück des ,,Karolingerwegs“ durch den Wald. Ein absolutes Highlight der Strecke ist der Wasserfall, die Rausch. Hierfür müssen Sie nur der Ausschilderung folgen und stehen direkt am Fuße der Rausch. Der tosende Wasserfall stürzt 7 m tief in den Talkessel, dieses Naturspektakel ist beeindruckend!

Über den Wasserfall führt Sie eine kleine Brücke zu der Wallfahrtskirche Maria Martental, die zum gleichnamigen Kloster, das nur wenige Meter weiter entfernt liegt, gehört. Weiter auf dem Wanderweg überqueren Sie die Straße und gehen rechts an der Mauer der Napoleonsbrücke vorbei, über die sich früher die alte Poststraße Koblenz-Trier erstreckte. Ein schmaler, steiniger Pfad führt nun wieder an den Bach. Ab hier bahnt sich der Pfad über Brücken, an alten Mühlen und steilen Abhängen vorbei. Einst standen hier 28 Mühlen. Man kann sich vorstellen, wie mühsam der Transport von Mehl und Getreide zu dieser Zeit war. Langsam wird der Pfad breiter und Sie gelangen ans Ende des Tales der wilden Endert. Hier in Cochem mündet der kleine Endertbach in die Mosel. Es empfiehlt sich, einen Spaziergang durch das romantische Städtchen Cochem zu unternehmen. Ein weiteres Highlight ist der Besuch der Reichsburg Cochem aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts.

Einkehrmöglichkeiten finden Sie direkt am Wanderweg sowie in Ulmen, Martental und in Cochem. 
Aus Sicherheitsgründen bitten wir Radfahrer den Weg nicht zu benutzen!
Vorsicht bei Nässe, es besteht Rutschgefahr auf den felsigen Pfaden! 
Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen. 

Weitere Einstiegsmöglichkeiten: Zuwege in
• Alflen (Dorfplatz und Waldschänke, ÖPNV)
• Kaulenbachtal (Müllenbach oder Leienkaul der Beschilderung zum Kaulenbachtal folgen)
• Kaisersesch (Bahnhof, ÖPNV)
• Büchel (Kirche, ÖPNV)
• Landkern (Wanderparkplatz L98, ÖPNV)
• Greimersburg (Ortsmitte, ÖPNV)
• Faid (Kelberger Straße, ÖPNV)

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

    Dokumente

    Autor:in

    Kaisersesch

    In der Nähe

    Anfahrt
    Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch
    Am Römerturm 2
    56759 Kaisersesch